COVID-19-Ideen
An dieser Stelle möchten wir euch Ideen auflisten, wie ihr trotz der aktuellen Lage einen Übungsbetrieb wenigstens teilweise aufrechterhalten könnt.
Die Liste soll sowohl eigene Ideen aus den Landkreisfeuerwehren, als auch Ideen "fremder" Landkreise / Feuerwehren enthalten, welche sich relativ leicht nachempfinden lassen.
Was? |
Ablauf |
Notwendiges Material |
Ansprechpartner |
Knotenbox geht um |
Bei Bedarf ist die Box beim zuständigen Ansprechpartner anzufordern. Dieser bringt die Box kontaktlos vorbei. Der Übende kann sich wenn er / sie möchte beim Knotenmachen filmen und dieses dem Ansprechpartner zusenden. Daraufhin kann der Ansprechpartner auf den Film Feedback geben. Die Kiste wird später wieder geholt und desinfiziert. |
|
Idee von: https://feuerwehr-grafenkirchen.jimdofree.com/2020/08/11/knotenbox-geht-um/ Bisher noch kein Ansprechpartner im Landkreis bekannt. |
Funkübung |
Alle Teilnehmer können von zu Hause aus an der Übung teilnehmen. Jeder Teilnehmer der Übung beschreibt über die eingesetzte Software unter Einhaltung der Funkdisziplin (ein bischen Vorstellungsvermögen muss natürlich mitgebracht werden) welchen Stein er in welcher Art verwendet (Farbe/Form/Größe, Position, zusammen stecken/aneinander legen, etc.). Übungsziel: Mögliche Aufgaben, die die Teilnehmer eigenständig leisten müssen (Je nach Kentnisstand):
Mögliche Erhöhung der Komplexität:
|
Eine Kommunikationssoftware Mögliche Kandidaten:
Vorbereitete Pakete mit Legosteinen |
|
Taktisches Training mit Karten |
Sich mit taktischen Fragestellungen auseinandersetzen, ohne sich mit jemandem zu treffen. Mittels Karten für spezifische Einsatzszenarien und spezifischen taktischen Aspekten wie z.B. Führungskreislauf |
ein ausgearbeitetes Beispiel im Youtube-Link kann auch käuflich erworben werden Eine Geschichte zur Lage mit Fragen und Aufträgen kann auch selbst geschrieben werden |
Magnus Hammerl |
UVV-Schulung auf die eigene Wehr zugeschneidert |
Gefahrenpotentiale beim Weg von Zuhause zum Gerätehaus anhand Fotos im Gemeindebereich darstellen.
Weiterführend kann der Weg vom Gerätehaus zum Einsatz, die sichere Einsatzstelle sowie die Schwarz-Weiß-Trennung an der Einsatzstelle und im Gerätehaus besprochen werden. --> UVV Unterricht gegliedert anhand eines gesamten Einsatzes vom Ausrücken bis zum Einrücken
Link für gute Schulungsmedien UVV: https://www.hfuknord.de/hfuk/service-downloads/praevention/medienpaket-filme.php
|
Eine Kommunikationssoftware Fotos aus dem eigenen Einsatzgebiet |
Stephan End, FF Alsmoos-Petersdorf bisher durchgeführt: UVV-Schulung, Gerätekunde, Einsatztaktik Verkehrsunfall
Stefan Schmid, FF Schiltberg bisher durchgeführt: UVV-Schulung, MTA-Schulung Organisation und Recht (mit Organigramm der Gemeinde und Feuerwehren), Waldbrand-Taktik-Schulung im eigenen Einsatzgebiet mit Kartenmaterial aus "Bayernatlas" |
Funkübungen |
Es gibt eine "Spielesammlung" von der DLRG LV Westfalen, Fachbereich luK mit vielen Ideen für Funkübungen auf Distanz. |
Funkgeräte, Diverse "Spielsachen" |
Die Datei kann bei KBM Stefan Schmid erfragt werden und soll in Kürze auch auf der "Lernbar" veröffentlich werden.
|