Freitag, 16. Mai 2025
Notruf: 112

Fortbildung des PSNV-E Teams

Das PSNV-E Team der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg traf sich am 23.09.2016 in Pöttmes zur diesjährigen Zusammenkunft. Das vergangene Jahr brachte dem Team erfreulicherweise einen guten Zuwachs an neuen Mitgliedern, die teilweise bereits ihre Ausbildung dazu abgeschlossen haben. Das Thema MTA- Ausbildung stand dieses Mal im Fokus der Teilnehmer. Um dieses teils theoretische und schwierige Thema der jüngeren Zielgruppe entsprechend besser vermitteln zu können, wurde der Nachmittag genutzt, um die Präsentation für die MTA-Schulungen anzupassen und zu optimieren. Anschließend lud die Fachbereichsleiterin, Dipl.-Päd. Angela Hammerl, das Team zu einem leckeren Grillabendessen zu sich ein. Kreisbrandrat Ben Bockemühl dankte dem Team für die Bereitschaft, sich über den normalen Feuerwehrdienst hinaus, im Landkreis zu engagieren.

Informationen für Einsatzkräfte nach dem Unwettereinsatz in Affing/Gebenhofen

Die Schadenslage in Gebenhofen war eine außergewöhnliche Situation für alle Beteiligten. Die Einsatzdauer, die Schadenslage an sich und die ungewohnten Eindrücke sind für alle Betroffenen, aber auch für die Einsatzkräfte neu. Diese Bilder, Gefühle und Erfahrungen müssen nun in den nächsten Tagen und Wochen erst einmal sortiert und geordnet werden. Bei den Einen werden diese Eindrücke stärker sein, bei den anderen weniger stark. Beides ist „normal“.

Weiterlesen

Sonderausbildungen im Bereich Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte

Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der Prävention sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Versorgung im Kontext von belastenden Notfällen bzw. Einsatzsituationen. Übergreifende Ziele der PSNV sind

  • Prävention von psychosozialen Belastungsfolgen
  • Früherkennung von psychosozialen Belastungsfolgen nach belastenden Notfällen bzw. Einsatzsituationen
  • Bereitstellung adäquater Unterstützung und Hilfe für betroffene Personen und Gruppen zur Erfahrungsverarbeitung sowie die angemessene Behandlung von Traumafolgestörungen und – bezogen auf Einsatzkräfte – einsatzbezogene psychische Fehlbeanspruchungsfolgen.

 

Folgende Schulungen bzw. Unterrichtseinheiten werden angeboten:

1. Infovortrag PSNV

Dieser Vortrag richtet sich an alle Feuerwehrdienstleistenden mit abgeschlossenem Truppmann Teil 1.

Die Teilnehmer lernen die Organisationsstruktur der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) kennen, um sich diese Kenntnisse bei Bedarf im Einsatz zu nutze machen zu können. Es werden die entsprechenden Fachdienste für Betroffene und Einsatzkräfte vorgestellt, sowie die Kennzeichen belastender Einsätze, mögliche Reaktionen darauf sowie hilfreiche Maßnahmen angesprochen.

Dauer: ca. 2 UE
Termin: Auf Anfrage wird dieser Vortrag auf Standort- bzw. Gemeindeebene angeboten.


2. Ausbildung „Primäre Prävention im Einsatzwesen“

Diese Ausbildung richtet sich an alle Feuerwehrdienstleistenden mit abgeschlossenem Truppmann Teil 1. Im Idealfall findet diese Veranstaltung im Rahmen des Truppmann Teil 2 (im Themenbereich „physische und psychische Belastungen im Einsatz“) statt.

Die Tätigkeit im Einsatzwesen ist mit vielerlei Stressquellen verbunden. Einsatzkräfte sind es gewohnt, angesichts von Gefahr und Leid kompetent und verantwortungsvoll zu handeln. Manchmal sind sie jedoch mit Situationen konfrontiert, die sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen. Um den Belastungen durch extreme Einsätze entgegen zu wirken und körperlichen und seelischen Erkrankungen vorzubeugen, wurde eine Reihe von Unterstützungsprogrammen für Einsatzkräfte entwickelt.

Die Schulungsinhalte beruhen auf den Erkenntnissen der Studie „Prävention im Einsatzwesen“ der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und sind im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bundesweit eingeführt worden.

Dauer: ca. 5 UE
Termin: Auf Anfrage wird diese Ausbildung auf Standort- bzw. Gemeindeebene angeboten.


3. Lehrgang Erstbetreuer PSNV

Dieser Lehrgang richtet sich an Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Feuerwehrgrundausbildung und mehrjähriger Einsatzerfahrung.

Immer wieder sind Feuerwehrdienstleistende mit der Betreuung von unverletzt Betroffenen (Überlebende, Angehörige, Hinterbliebene, Zeugen und/oder Vermissende) konfrontiert. Die Ausbildungsinhalte sollen Sicherheit vermitteln und einen professionellen Umgang als Brückenfunktion zur Krisenintervention oder Notfallseelsorge ermöglichen.

Der Lehrgang wurde vom FB 8 des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e. V. erarbeitet.

Zielgruppe: Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Feuerwehrgrundausbildung und mehrjähriger Einsatzerfahrung
Dauer: ca. 8 UE
Termin: auf Anfrage

 

Das Anmeldeformular ist nach Login am Ende dieser Seite sichtbar.

 Anmeldung: Nachdem Sie einen Termin zugewiesen bekommen haben, können Sie sich hier anmelden: Lehrgangsanmeldung