Bereits über viele Jahre wird von den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Aichach-Friedberg eine hervorragende Grundausbildung am Standort durchgeführt. Die Prüfungen zu den Ausbildungen Truppmann Teil 1 (Grundausbildung) und Truppmann Teil 2 bestätigten es immer wieder.
Das Bayerische Staatsministerium des Inneren, die drei Staatlichen Feuerwehrschulen und der Landesfeuerwehrverband Bayern erarbeiteten eine grundlegende Änderung der Feuerwehr-Grundausbildung. Die drei Ausbildungskomponenten "Truppmann Teil 1", "Truppmann Teil 2" und "Truppführer" und die Sprechfunkerqualifikation werden zusammengefasst in der sogenannten "Modularen Truppausbildung" (MTA).
Weitereführende Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt AUSBILDUNG > Modulare Truppausbildung, auf der Website der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, unter anderem auch eine Folienpräsentation zur Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern.
Weiterlesen
Das Basismodul vermittelt fahrzeugunabhängig grundlegende Tätigkeiten eines Trupps innerhalb einer taktischen
Einheit für den Lösch- und Hilfeleistungseinsatz und beinhaltet notwendiges Wissen für die spätere Verwendung als Truppführer.
Die einheitlichen Ausbildungsunterlagen stellt die SFS Würzburg nach Registrierung auf ihrer Website zur Verfügung. Diese Folien können und sollen auch bei der Grundausbildung im Landkreis Aichach-Friedberg verwendet werden. Alle dort aufgeführen Lehrinhalte sind Bestandteil der verschiedenen Prüfungen.
Die Teilnehmerunterlagen (Begleitheft) sind dort immer in der aktuellsten Version ohne Registrierung verfügbar.
Verantwortlicher Ansprechpartner für die Modulare Truppausbildung ist Michael Schlickenrieder. Bei allgemeinen Fragen nehmen Sie bitte mit Ihm Kontakt auf. Sie finden seine Kontaktdaten in der Rubrik "Ausbilder".
Weiterlesen
Neben dem von allen Anwärtern abzulegenden Basismodul, müssen je nach dem am eigenen Standort vorhandenen Fahrzeugen und Geräten verschiedene Ergänzungsmodule unterrichtet und geschult werden.
Die Ergänzungsmodule können zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung unterrichtet oder ins Basismodul integiert werden. Verantwortlich für die Kompetenzvermittlung ist der jeweilige Kommandant bzw. der Ausbildungsleiter des Standorts.
Die Lerninhalte der Ergänzungsmodule werden - wenn für den Standort erforderlich - in die Abschlussprüfung integiert.
Weiterlesen
Im Modul "Ausbildungs- und Übungsdienst" vertiefen die Feuerwehranwärter ihre im Basismodul erworbenen Kenntnisse. Dies passiert im regulären Ausbildungs- und Übungsdienst der Feuerwehr, im dem dem Anwärter ein erfahrener Feuerwehrkamerad zur Seite steht.
Die Themen der Ausbildung orientieren sich an den Inhalten der FwDV 2.
Für organisatorische und fachliche Fragen steht Ihnen, neben ihrem zuständigen KBM, Michael Schlickenrieder (zu finden bei "Ausbilder") zur Verfügung.
Weiterlesen