Verfasst von Schmid Alexander Kdt Ebenried.
24. Landesverbandsversammlung in Altötting
Am 15. und 16. September fand in Altötting die Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern statt. Die Landesverbandsversammlung ist eines der wichtigsten Organe des LFV Bayern. Neben den Delegierten der Kreis-, Stadt- und Bezirksfeuerwehrverbände, nahmen auch unser Kreisbrandrat Christian Happach und unsere beiden Inspektoren Franz Hörmann und Klaus Hartwig teil. Auch zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft, den kommunalen Spitzenverbänden und weiterer Hilfsorganisationen waren bei diesem Event anwesend.
Weiterlesen
Verfasst von Schmid Alexander Kdt Ebenried.
Erster Tag in Amt und Würden
Erster Arbeitstag für den neuen Kreisbrandrat Christian Happach, der am 01.09.2017 seinen Dienst im Landratsamt antrat. Nach Zustimmung der Regierung von Schwaben begrüßten ihn Landrat Klaus Metzger, Julian Matysik und Markus Pettinger mit einer Flasche Landkreissekt und freuten sich auf die Zusammenarbeit.

Verfasst von Schmid Alexander Kdt Ebenried.
Christian Happach ist neuer Kreisbrandrat im Landkreis

Mit 77 von 79 abgegebenen Stimmen wurde gestern Abend der bisherige Kreisbrandinspektor Christian Happach von den Kommandanten zum neuen Kreisbrandrat des Wittelsbacher Landes gewählt. Der 45 Jährige Aichacher, der seit seiner Jugend der Feuerwehr angehört möchte die Ausbildungen weiter vorantreiben und legt viel Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den 104 Wehren im Landkreis.
Verfasst von Schmid Alexander Kdt Ebenried.

Inspektions Ausflug ins Salzburger Land
Zwei herrliche Tage verbrachten die Mitglieder der Kreisbrandinspektion Aichach-Friedberg im Salzburger Land.
Weiterlesen
Verfasst von Schmid Alexander Kdt Ebenried.



In den vergangenen Wochen bot die Kreisbrandinspektion Aichach-Friedberg wieder praktische Fortbildungen für die Gruppenführer an. Schwerpunkt dieser Fortbildungsreihe, die an drei Samstagen statt fand, war die Durchführung von Einsätzen mit reduzierter Mannschaft. Nicht selten passiert es, dass man tagsüber mit einer geringen Anzahl von Einsatzkräften auskommen muss. Die Gruppenführer wurden dahingehend geschult, alltägliche Einsätze auch mit geringer Mannschaftsstärke fachgerecht abzuarbeiten. Ihnen stand ein Tragkraftspritzenfahrzeug zur Verfügung, das insgesamt mit 6 Mann besetzt war. Die Gruppenführer führten zu Beginn der Übungslage eine umfangreiche Erkundung durch, anschließend wurden die eigenen Kräfte zielführend eingesetzt und vorbereitende Maßnahmen für die nachrückenden Feuerwehren eingeleitet. Nach jeder Lage wurde eine gemeinsame Lagebesprechung abgehalten und der Einsatz analysiert.
Verfasst von Schmid Alexander Kdt Ebenried.
Fortbildungsveranstaltung für die Örtlichen Einsatzleiter im Jahr 2017

Im Jahr 2007 hat das Bayerische Staatsministerium des Inneren ein Konzept zur Länder- und Staatenübergreifenden Katastrophenhilfe innerhalb Bayern eingeführt.
Weiterlesen